|
|
|
Naturbäder werden während der Badesaison auf ihre hygienische, biologische und chemische Qualität hin untersucht. Diese saisonbegleitenden Untersuchungen (Monitoring) dienen einerseits der Erhöhung der Betriebssicherheit, andererseits werden dabei wichtige Kenntnisse über die Zusammenhänge in Naturbädern ermittelt.
Diese Erkenntnisse werden für die Weiterentwicklung genutzt.
|
|
Naturbad und Gewässerökologie |
|
Naturbäder sind kleine Stillgewässer, in denen weitgehend die gleichen gewässerökologischen Prozesse ablaufen wie in natürlichen Seen. Technische Einrichtungen unterstützen diese Prozesse, da das Gesamtsystem Naturbad aufgrund der starken Nutzung sonst nicht stabil wäre. Jedes neue Bad ist als ein Individuum anzusehen, dessen Reaktionen auf die Badenutzung zunächst nicht vollständig vorhersagbar ist. Zudem befinden sich die einzelnen Systemkomponenten in einem Prozess der Reifung und Entwicklung. Durch die Untersuchung der relevanten Parameter werden diese Prozesse sichtbar gemacht und dem Betreiber wird die Möglichkeit gegeben, die Entwicklung des Naturbades zu optimieren. Daraus ergibt sich, dass eine gewässerökologische Überwachung dieser Anlagen unverzichtbar ist.
|
|
|
|
|
Gesetzeslage |
|
In den Empfehlungen für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von öffentlichen Schwimm- und Badeteichanlagen, die Ende 2003 von der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) veröffentlicht wurden, wird die jährliche Dokumentation und fachliche Bewertung der ökologisch relevanten Werte gefordert. Neben den neuen Empfehlungen des Umweltbundesamtes ist das Regelwerk der FLL das einzige bundesweit gültige.
|
|
|
|
|
Untersuchungsprogramm |
|
Ziel der gewässerökologischen Überwachung ist die Sicherung und Optimierung eines störungsfreien Betriebes des Naturbades.
Im einzelnen besteht die gewässerökologische Überwachung aus folgenden Komponenten:
- Zusammenfassung aller relevanten Daten des Naturbades (Hygiene, Ökologie, Betriebsbuch)
- Erhebung fehlender Daten (Probenahmen vor Ort)
- Auswertung und Darstellung der Daten
- Hinweise auf absehbare und vorhandene Probleme
Das gewässerökologische Untersuchungsprogramm wird während der Badesaison durchgeführt.
Die Daten zur Hygiene werden in aller Regel vom zuständigen Gesundheitsamt ermittelt. Das Betriebsbuch wird vor Ort geführt. Diese Daten werden von KLS übernommen und ausgewertet. Die fehlenden Daten beziehen sich auf die Gewässerökolgie. Um die Kompetenz vor Ort mit einzubeziehen und die Kosten zu minimieren, werden die Daten soweit möglich von Mitarbeitern des Betreibers erhoben. Dazu findet eine Einweisung durch KLS statt.
In einer Arbeitsanweisung, die auch von KLS zur Verfügung gestellt wird, ist das Vorgehen genau beschrieben. Proben, die aktuell untersucht werden müssen, werden in vorbereiteten Gefäßen an KLS geschickt, wo sie dann ausgewertet werden.
|
|
|
|
|
Projektbeispiele |
|
Im Folgenden werden verschiedene Naturbäder mit Bädermonitoring vorgestellt:
|
|
|
|
|
Naturerlebnisbad Lauenstein |
|
Das Naturerlebnisbad Lauenstein war eines der ersten Naturbäder, in dem umfangreichere gewässerökologische Untersuchungen durchgeführt wurden, um eine Leistungsbilanz des Systems "Naturbad" zu erstellen.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Sedimentuntersuchungen, Effizienzprüfung eines Ultraschallgerätes
Zeitraum: 1999 - 2003
Ort: Lauenstein - Flecken Salzhemmendorf (Niedersachsen)
Auftraggeber: Naturerlebnisbad Lauenstein e.V.
Planung Bad: Dipl. Ing. R. Grafinger, Planungsbüro f. vollbiologische Naturbäder; Natura Bad
|
|
|
|
|
Naturerlebnisbad Niestetal |
|
Das Naturerlebnisbad Niestetal wird seit dem Jahr 2004 gewässerökologisch untersucht. Am Beispiel des NEB Niestetal konnte gezeigt werden, dass eine gründliche Überwachung des Gewässerökosystems unumgänglich ist für die Erörterung und Beseitigung von Problemen, die sich negativ auf die Badenutzung auswirken. So konnten gezielt Maßnahmen gegen den Filterkeim Pseudomonas aeruginosa erarbeitet und durchgeführt werden, die der Sicherung der Badenutzung dienten.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Benthosuntersuchungen, Erstellung einer Informationstafel
Zeitraum: 2003 - 2007
Ort: Niestetal (bei Kassel, Hessen)
Auftraggeber: Gemeinde Niestetal.
Planung Bad: büro für landschaftsplanung birkigt-quentin
|
|
|
|
|
Schwimmteichanlage Linderhohl |
|
Die Schwimmteichanlage Linderhohl in Höhr-Grenzhausen wird seit dem Jahr 2002 gewässerökologisch überwacht. Zusätzlich wurden Untersuchungen zur Ursache der Wassertrübungen durchgeführt.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Untersuchungen zur Trübungsproblematik
Zeitraum: 2002 - 2006
Ort: Höhr-Grenzhausen (bei Koblenz, Rheinland-Pfalz)
Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen
Planung Bad: büro für landschaftsplanung birkigt-quentin
|
|
|
|
|
Naturbad Kirchdorf |
|
Das Naturbad Kirchdorf wurde in der ersten Badesaison 2002 umfangreich gewässerökologisch überwacht. Im Jahr 2003 wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes (Polyplan, AIF) und einer Diplomarbeit (I. Scholz) die Keim- und Nährstoffeliminationen der verschiedenen Filtersysteme sowie der Eintrag von Keimen und Stickstoff- und Phosphorverbindungen durch Badegäste untersucht. Zur Dokumentation der Entwicklung der Flora und Fauna im Gewässer wurde ein Unterwasservideo gedreht (K.T. Tegge).
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Untersuchungen zur Keim- und Nährstoffelimination, Unterwasservideo
Zeitraum: 2002 - 2003
Ort: Kirchdorf (Niedersachsen)
Auftraggeber: Turn- und Sportverein Kirchdorf
Planung Bad: Polyplan GmbH
|
|
|
|
|
Felsenbad Pottenstein |
|
Das Felsenbad Pottenstein wird seit 2001 gewässerökologisch untersucht. Ab der zweiten Badesaison im Jahr 2002 konnte ein zunehmendes Wachstum von Fadenalgen beobachtet werden. Nähere Untersuchungen des Füllwassers und der Aufbereitungsbereiche haben ergeben, dass zeitweise eine höhere Menge an dem Nährstoff Phosphor in das Gewässer eingebracht wird, wodurch das Algenwachstum stark gefördert wird. Im Rahmen eines Schiedsgutachtens (2005) wurden verschiedene Sanierungsmaßnahmen für das Bad erarbeitet, die nach und nach umgesetzt werden sollen.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz / Polyplan GmbH
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Schiedsgutachten zur Problemaitk der Fadenalgen
Zeitraum: 2001 - 2007
Ort: Felsenbad Pottenstein (Bayern)
Auftraggeber: Förderverein Felsendbad Pottenstein, Stadt Pottenstein
Planung Bad: Biotop GmbH, Weidling/Klosterneuburg
|
|
|
|
|
Naturbad Aschauerweiher |
|
Für das Naturbad Aschauerweiher wurden in den ersten beiden Betriebsjahren gewässerökologische Untersuchungen durchgeführt . Dabei zeigte sich eine unmittelbare Abhängigkeit der Phytoplanktonentwicklung und Sichttiefe zur Menge der täglichen Wasserumwälzung. Durch gezielte Steurerung der Wasseraustauschrate im Bad konnte die Phytoplanktonentwicklung eingeschränkt und die Sichttiefe dadurch erhöht werden.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz
Zeitraum: 2003 - 2004
Ort: Aschauerweiher (Bischofswiesen, Bayern)
Auftraggeber: Fuchs baut Gärten GmbH
Planung Bad: Wasserwerkstatt Bamberg
|
|
|
|
|
Sauna-Schwimmteich elypso |
|
Für den Sauna-Schwimmteich im Erlebnisbad elypso in Deggendorf wurde im ersten Betriebsjahr das gewässerökologische Monitoring durchgeführt .
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz
Zeitraum: 2004
Ort: Deggendorf (Bayern)
Auftraggeber: Majuntke GmbH Deggendorf
Planung Bad: Wasserwerkstatt Bamberg
|
|
|
|
|
Naturbad Rothenkirchen |
|
Im Naturbad Rothenkirchen wird das gewässerökologische Untersuchungsprogramm seit 2004 durchgeführt. Gemeinsam mit den Betreibern vor Ort werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Fadenalgen und zur Senkung des pH-Wertes erprobt.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz, Erarbeitung von Maßnahmen zur Stabilisierung des pH-Wertes
Zeitraum: 2004 - 2006
Ort: Rothenkirchen (Thüringen)
Auftraggeber: Schwimm- und Sportverein im Markt Pressig e.V.
Planung Bad: lauer & lebock
|
|
|
|
|
Naturbad Altenautal |
|
Das Naturbad Altenautal wird seit seiner Eröffnung im Juli 2005 durch das gewässerökologische Untersuchungsprogramm begleitet.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz
Zeitraum: 2005 - 2007
Ort: Altenautal (Niedersachsen)
Auftraggeber: Naturbad Altenautal e.V.
Planung Bad: Polyplan GmbH
|
|
|
|
|
Naturschwimmbad Biebertal |
|
Das Naturschwimmbad Biebertal wird seit 2005 durch ein erweitertes gewässerökologisches Untersuchungsprogramm begleitet.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz
Zeitraum: 2005
Ort: Biebertal (bei Menden, Nordrhein-Westfalen)
Auftraggeber: Stadt Menden
Planung Bad: Wasserwerkstatt Bamberg
|
|
|
|
|
Naturschwimmbad Troase |
|
Das Naturschwimmbad Troase wird seit 2005 durch das gewässerökologisches Untersuchungsprogramm begleitet.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Monitoring, ökologische Leistungsbilanz
Zeitraum: 2005 - 2006
Ort: Trossingen (Baden-Württemberg)
Auftraggeber: Schuler Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co
Planung Bad: Wasserwerkstatt Bamberg
|
|
|
|
|
Naturbad Boizenburg |
|
Für das Naturbad Boizenburg wurden begleitende Untersuchungen zum Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa im Hinblick auf unterschiedliche Nachweismethoden durchgeführt.
Planungsbüro: KLS-Gewässerschutz
Leistungen: Untersuchung und Bewertung des Vorkommens von Pseudomonas aeruginosa
Zeitraum: 2003 - 2004
Ort: Boizenburg (Mecklenburg Vorpommern)
Auftraggeber: R. Grafinger
Planung Bad: Dipl. Ing. R. Grafinger, Planungsbüro f. vollbiologische Naturbäder
|
|
|
|
|
|
|