|
|
8. Internationaler Schwimmteichkongress in Köln |
|
Vom 28.- 30.10.2015 findet der 8. Internationale Schwimmteich-Kongress 2011 in Köln statt, eine Veranstaltung mit anspruchsvollen Vorträgen und Workshops und internationalen Ausstellern. Schauplatz ist das Messegelände in Köln, wo zeitgleich die Aquanale stattfindet mit einer eigenen Halle zum Thema Schwimmteiche. Auch bei dieser achten Ausgabe des Kongresses werden wieder viele ABS-Mitglieder zu den Referenten gehören.
Schirmherr dieser Veranstaltung ist die Internationale Organisation für naturnahe Badegewässer (IOB). Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer DGfnB.
Weitere Informationen zum Kongress
|
|
|
|
|
ABS Frühjahrs-Tagung 2014 in Dortmund ein voller Erfolg |
|
Die diesjährige Frühjahrsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Badeseen & Schwimmteiche (ABS) fand am 22. und 23. Mai in Dortmund statt, wo mehr als 30 Teilnehmer, darunter Betreiber und Planer öffentlicher Bäder aus Deutschland und der Schweiz, sowie Wissenschaftler für zwei Tage zu einem intensiven Austausch zusammenkamen. Erfreulich war insbesondere die Tatsache, dass sowohl die Betreiber als auch die Planer zweier neu eröffneter Bäder aus der Schweiz anwesend waren.
Das Programm widmete sich dem Thema Wirtschaftlicher Bäderbetrieb und Attraktivitätssteigerung, weiterhin den Betriebsdaten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, sowie Neuen Nutzungskonzepten und Eventvermarktung als auch Vermarktungsstrategien für Freibäder, interessant insbesondere für die Naturbadbetreiber. Weiterhin wurde das weiterentwickelte DANA-Datenbankportal als bäderübergreifende Plattform vorgestellt.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Handbuch Limnologie |
|
Der Band VI-2.6 des renommierten Handbuches Angewandte Limnologie widmet sich den Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche). In dem - auch als Sonderdruck erhältlichen - 2012 erschienenen Band ist auf 28 Seiten ein Überblick über die Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung zusammengestellt worden. Das interdisziplinäre Autorenteam, bestehend aus den ABS-Mitgliedern Dr. Jürgen Spieker, Dr. Stefanie Hirch, Claudia Schwarzer, Udo Schwarzer, Heiko Frehse und Stefan Bruns, hat alle wesentlichen Funktionen und Abläufe in einem solchen Badegewässer aus limnologischer Sicht dargestellt. Daneben wird auch auf Planungsanforderungen, Filterleistungen und alles andere, was zum Thema ebenso relevant ist, eingegangen.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Pond Analyst 2.0 |
|
Das Computerprogramm POND ANALYST 2.0 zur Interpretation des Wasserchemismus im Schwimmteich wurde als Hilfestellung für Schwimmteichplaner und -bauer im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von Peter Petrich, BIOTOP GmbH (Österreich) und ABS-Mitglied Udo Schwarzer, Bio Piscinas, Lda. (Portugal) entwickelt.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
ABS Frühjahrstagung in Suben/Österreich |
|
Ihrer jahrelangen Tradition folgend veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für Badeseen und Schwimmteiche (ABS) wieder ihre alljährliche Frühjahrstagung, die in diesem Jahr zum ersten Mal in Österreich stattfinden wird. In Suben, wo es auch ein Naturbad zu besichtigen gibt, werden Planer und Betreiber aus Deutschland, Österreich und Südtirol für zwei Tage zu einem intensiven Austausch zusammenkommen.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
DANA für alle... |
|
Wer weitere Informationen zur Datenbank Naturfreibäder sucht, findet hier unseren aktuellen flyer mit einer Kurzbeschreibung zum download. Für weitergehende Informationen stehen wir gern zur Verfügung.
Download:
DANA-Flyer.pdf
(489 KB)
|
|
|
|
|
10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche |
|
Das ABS-Frühjahrstreffen 2012 fand am 31. Mai in München statt. Im letzten Jahr hatten wir einen besonderen Anlass für unsere Tagungsveranstaltung, denn die ABS feierte ihr 10-jähriges Bestehen. Insbesondere für Naturbadbetreiber wurden wieder interessante Fachvorträge vorgestellt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2013, dann in Österreich!
Ihr ABS
Das Tagungsprogramm können Sie hier als pdf-Dokument herunterladen.
Download:
Tagesordnung ABS München 2012.pdf
(134 KB)
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
ABS-Frühjahrstagung 2011 in Wolfenbüttel |
|
»Anhand der vorliegenden Forschungsergebnisse aus dem DANA-Projekt der ABS konnten die Vertreter des UBA und der Badewasserkommission weitgehend von unserer Vorgehensweise überzeugt werden«, so lautete eines der vielen erfreulichen Ergebnisse, die Professor Mahabadi in seinem Vortrag zur Neufassung des FLL-Regelwerkes präsentieren konnte. Er sprach vor den knapp 50 Teilnehmern auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Arbeitskreises Badeseen und Schwimmteiche (ABS) in Wolfenbüttel.
Bereits zum sechsten Mal hatte die ABS, ein Zusammenschluss von Schwimmteich-Planern, zu ihrer Frühjahrstagung eingeladen und vor allem Betreiber öffentlicher Naturbäder sowie Vertreter von Gesundheitsämtern waren gekommen.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Rückblick DANA Abschlussveranstaltung in Osnabrück |
|
Die Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens "Datenbank Naturfreibäder"- DANA fand am 15. April 2010 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück statt.
Auf dem Foto sind die Projektpartner abgebildet.
von links nach rechts:
Franz-Peter Heidenreich (DBU-Referent, Osnabrück), Dr. Jürgen Spieker (KLS-Gewässerschutz, Hamburg), Stefan Bruns (Polyplan GmbH, Bremen), Heiko Frehse (Polyplan GmbH, Bremen), Dr. Andreas Wittek, (ravenworks gbr, Bremen)
Projektleiter: Netzwerk ABS, hier vertreten durch
Polyplan GmbH: Dipl. Ing. Stefan Bruns,
KLS: Dr. Jürgen Spieker
Projektträger: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück
Eine Pressemitteilung der DBU mit kurzem Rückblick zur Veranstaltung finden Sie hier zum
Download:
DANA_DBU Pressemitteilung.pdf
(73 KB)
|
|
|
|
|
Neue ÖNORM zum Thema Kleinbadeteiche |
|
Seit 01.01.2010 ist in Österreich die neue ÖNORM L 1126 "Kleinbadeteiche - Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Überwachung" gültig. Diese ersetzt die alte Norm M 6235 "Neuanlage und Sanierung von Kleinbadeteichen" aus dem Jahr 1998.
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Ankündigung DANA Abschlussveranstaltung in Osnabrück |
|
Die Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens "Datenbank Naturfreibäder"- DANA, findet am 15. April 2010 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück statt.
Projektleiter: Netzwerk ABS, hier vertreten durch
Polyplan GmbH: Dipl. Ing. Stefan Bruns,
KLS: Dr. Jürgen Spieker
Projektträger: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Gründung des Internationalen Schwimmteichverbandes - IOB |
|
Aus Anlass des 5. Internationalen Schwimmteichkongresses, der diesmal vom 29. September bis 1. Oktober in Meran, Italien, stattfand, trafen sich sechs Schwimmteich-Verbände und gründeten die IOB Internationale Organisation fuer naturnahe Badegewässer.
Die IOB fungiert als einziger Dachverband der nationalen Gruppierungen aus Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Oesterreich, Italien sowie der binationalen Organisation für Spanien und Portugal. Als ersten Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Udo Schwarzer vom Iberischen Verband. Vertreter aus Frankreich und England kündigten am Rande der Veranstaltung an, dass auch in ihren Laendern in Kürze mit der Gründung von nationalen Schwimmteich-Organisationen zu rechnen sei, die sich der IOB anschliessen wollen. Zur Zeit schon vertritt die IOB rund 350 Einzelpersonen und Firmen, die sich vorrangig mit Planung und Bau von Naturbaedern befassen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Kontakt IOB: iob.office@polyplan-gmbh.de
|
|
|
|
|
5. internationaler Schwimmteichkongress |
|
Der 5. internationale Schwimmteichkongress fand in diesem Jahr vom 29. September bis zum 1.Oktober in Italien / Meran statt. Die Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche war mit einem eigenen Messestand und Fachvorträgen präsent.
Hiermit möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei den vielen Messebesuchern bedanken. Dazu lesen Sie unseren kleinen Rückblick zum Kongress - von Claudia Schwarzer.
Das Programm des Kongresses und die Vorträge zum download finden Sie weiterhin hier....
http://www.biopiscine-dolcevita.org/
Download:
Meran_Rueckblick _Meran 2009.pdf
(49 KB)
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
ABS-Referenzen |
|
Eine Auswahl von Bädern und Leistungsbeschreibungen der ABS-Partner haben wir hier in einem Prostpekt als pdf-Datei zusammengestellt.
Download:
ABS-Brochüre2012_5.pdf
(4.630 KB)
|
|
|
|
|
ABS Tagung 2009 in Kassel |
|
Erste Ergebnisauswertung des Forschungsvorhabens DANA und Schulung von Badbetreibern
Projektleiter: Netzwerk ABS, hier vertreten durch
Polyplan GmbH: Dipl. Ing. Stefan Bruns,
KLS: Dr. Jürgen Spieker
Projektträger: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
|
|
|
mehr...
|
|
|
Pseudomonas aeruginosa: UBA-Ergänzung des Nachweisverfahrens |
|
Wie bereits vor einiger Zeit angekündigt, hat sich die Schwimm- und Badebeckenwasserkommission im Mai 2008 noch einmal ausführlich mit der Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa in Schwimm- und Badeteichanlagen befasst. Nun liegen von Seiten des UBA neue Hinweise zum Umgang mit der Bestimmung von P. aeruginosa nach dem DIN EN ISO 16266 Verfahren vor. Die Stellungnahme des UBA kann hier als pdf-Datei herunter geladen werden.
Download:
UBA-Hinweise zum Nachweisverfahren.pdf
(19 KB)
|
|
|
|
|
Pseudomonas aeruginosa: Neue Empfehlung des UBA |
|
Auf Grund der Ergebnisse der Rinversuche des NLGA zum Nachweis von Pseudomonas aeruginosa mit einem Anteil falsch-positiver Befunde von über 30%, hat das UBA im Juli 2007 eine ergänzende Empfehlung für das Nachweisverfahren veröffentlicht.
Download:
Ergänzung UBA-Empfehlung.pdf
(684 KB)
|
|
|
|
|
Hygiene: Neues zu Pseudomonas aeruginosa |
|
Mit Veröffentlichung der "Guidelines for safe recreational water environments" durch die WHO in 2006, werden erstmals konkrete Handlungsempfehlungen für die Vorgehensweise bei Grenzwertüberschreitungen für den Hygieneparameter Pseudomonas aeruginosa gegeben.
Die Guidelines können über die Homepage der WHO direkt als pdf-Datei heruntergeladen werden:
Guidelines WHO pdf
Darüber hinaus wurde durch die aktuellen Ringversuche des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) zum Jahresbeginn bekannt, dass bei der Analyse von Pseudomonas aeruginosa mit einem Fehlerpotential von annährend 30% falsch-positiver Befunde zu rechnen ist.
Nähere Angaben zu den Ringversuchen können auf der Homepage des NLGA eingesehen werden:
NLGA, Ringversuche
Diese neuen Erkenntnisse waren für die Arbeitsgemeinschaft Anlass einen Brief an die Schwimm- und Badebeckenwasserkommission zu verfassen, so dass möglichst schon für die Badesaison 2007 entsprechende Handlungsempfehlungen für die örtlichen Gesundheitsämter und Prüflabore veröffentlicht werden können.
ABS-Brief an die Schwimm- und Badebeckenwasserkommission
In Niedersachsen wurden bereits die Vorgaben der WHO durch Veröffentlichung zweier Anhänge zum Runderlass im Mai 2007 vollständig übernommen. Leider liegt das Dokument bislang nur als Fax vor - wir bitten daher die Ausgabequalität zu entschuldigen.
Download:
Anlage zum Runderlass_Nds.pdf
(464 KB)
|
|
|
|
|
Internationaler Kongress für naturnahe Badegewässer |
|
Im Rahmen der Verbrauchermesse ABF in Hannover findet in der Zeit vom 27. bis 30. Januar 2007 der 4. internationale Kongress für naturnahe Badegewässer statt.
Auch die ABS-Mitglieder engagieren sich durch ihre aktive Teilenahme mit Fachvorträgen auf dem Kongress.
Am Montag den 29.01. wird Herr Dipl.-Ing. Stefan Bruns von der Polyplan GmbH über ein brennend aktuelles Thema in der öffentlichen Bäderplanung referieren und berichtet aus den aktuellen Untersuchungen der ABS-Forschung zur Hygiene in öffentlichen Naturfreibädern.
Herr Dr. Spieker präsentiert auf einem eigenen Messestand die Aktivitäten des Büros KLS Hamburg für den Bereich des limnologischen Bädermanagements.
Weiterhin betreuen die ABS-Mitglieder am Montag und Dienstag den Stand der Internationalen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer und stehen hier gerne für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie bei der Internationalen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer (IGB)
hier
oder auf der Homepage der Kongressorganisation
hier
|
|
|
|
|
FLL Fachtagung 06. März 2008 |
|
Am 06. März 2008 veranstaltet die FLL in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e. V. (BDLA) und Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e. V. (DGfnB) in Bonn eine Fachtagung zum Thema: "Filtration in Schwimm- und Badeteichanlagen".
Anlass ist die Neufassung der FLL-Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von öffentlichen Schwimm- und Badeteichanlagen (2003), an deren Überarbeitung auch die Mitglieder der ABS mitwirken werden.
Das Tagungsprogramm und Anmeldeformular kann hier direkt als pdf heruntergeladen werden:
Download:
Programm FLL Tagung März 2008.pdf
(220 KB)
|
|
|
|
|
FLL-Fachtagung: Private Schwimmteiche |
|
Am 21. November 2006 veranstaltet die FLL in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e. V. (BDLA) und Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e. V. (DGfnB) in Bonn eine Fachtagung zum Thema Private Schwimmteiche.
Anlass ist die Veröffentlichung der neuen FLL-Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen (November 2006), an deren Erarbeitung auch die Mitglieder der ABS mitgewirkt haben.
Download:
Programm_FLL_Fachtagung.pdf
(194 KB)
|
|
|
|
|
Expertenrunde Hygiene |
|
Im Rahmen des Forschungsprojektes "HYDRA" trafen sich Experten zur Diskussion der Zwischenergebnisse und zur Abstimmung der weiteren Versuchsreihen.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Online-Messgerätes zur Hygieneüberwachung in öffentlichen Bädern, Direkteinleitern und Aquakulturanlagen.
Die Tagesordnung mit den Tehmen der Einzelreferate kann hier heruntergeladen werden:
Download:
Tagesordnung.pdf
(69 KB)
|
|
|
|
|
Hygiene: Pseudomonas aeruginosa - falsch-positive Befunde |
|
Jüngste Untersuchungen zum Hygieneparameter Pseudomonas aeruginosa lassen vermuten, dass es aufgrund der gängigen Untersuchungspraxis nach DIN EN 12780 und DIN 38411 zu falsch-positiven und falsch-negativen Befunden kommen kann.
Dies war Anlass für die Arbeitsgemeinschaft einen offenen Brief an die Gesundheitsämter, das UBA und die Betreiber von Naturbädern zu verschicken.
Der offenen Brief, ein Interview mit Herrn Dr. Spieker aus der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen und ein Bericht des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes können hier heruntergeladen werden.
Bericht NLGA, Dr. Heinemeyer
Interview, Dr. Spieker
Offener Brief
|
|
|
|
|
Fachbücher: Neuerscheinung |
|
Neuerscheinung im Eugen Ulmer Verlag:
"Schwimm- und Badeteichanlagen"
(Planungs- und Baugrundsätze)
mehr
Download:
Bestellformular.pdf
(324 KB)
|
|
|
|
|
Kommunalmesse Stuttgart |
|
Marktplatz der Kommunaldienstleister
(16. - 17. Mai, Stand B23)
Die "Zukunft Kommune" ist genau auf Sie zugeschnittet. Als eine der bundesweit führenden Fachmessen bietet diese ein umfassendes Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Kommunen.
Seit Jahren ermöglicht die "Zukunft Kommune" einen umfassenden Überblick und erweitert das kommunale Netzwerk über lokale Grenzen hinaus.
Neben der obersten Entscheidungsebene der Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und Stadtdirektoren und Amtsleitern spricht die Zukunft Kommune gezielt die operative Ebene der Experten an wie Kämmerer, IT Spezialisten/Beauftragte, Wirtschaftsförderer und Leiter kommunaler Eigenbetriebe.
Haben wir Ihr Interesse an Naturfreibädern geweckt oder möchten Sie uns einfach kennenlernen, so besuchen Sie uns auf der Messe in Stuttgart. (Stand B23)
mehr
|
|
|
|
|
Aquanale Köln |
|
ABS-Messestand auf der Aquanale in Köln
vom 26. bis 29. Oktober 2005
Vielen Dank für Ihren Besuche auf unserem Messestand in Köln.
Alle die nicht die Zeit gefunden haben unseren Stand zu besuchen, können selbstverständich auch weiterhin direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Kontakt
|
|
|
|
|
|
|