|
|
Neue ÖNORM zum Thema Kleinbadeteiche |
 |
|
|
Seit 01.01.2010 ist in Österreich die neue ÖNORM L 1126 "Kleinbadeteiche - Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Überwachung" gültig. Diese ersetzt die alte Norm M 6235 "Neuanlage und Sanierung von Kleinbadeteichen" aus dem Jahr 1998.
|
 |
|
|
|
|
In Österreich sind öffentlich genutzte Naturfreibäder unter dem Begriff "Kleinbadeteiche" bereits seit dem Jahr 1996 im Bäderhygienegesetz und der dazugehörigen Verordnung gesetzlich geregelt.
Die neue ÖNORM L 1126 gilt für jene Kleinbadeteiche, welche unter die Bestimmungen des Bäderhygienegesetzes fallen - also öffentlich genutzt werden. Eine entsprechende Norm für private Schwimmteiche befindet sich übrigens in Vorbereitung.
Ein kurzer Überblick über den Inhalt der neuen ÖNORM L 1126:
Kapitel 1 umreißt den Anwendungsbereich der Norm. Nach den Normativen Verweisen und einer alphabetischen Auflistung von Begriffsdefinitionen werden im Kapitel 4 die Merkmale eines Kleinbadeteiches dargestellt, die technischen Kategorien und ökologischen Leitbilder definiert sowie die zur Wasserreinigung unzulässigen Substanzen aufgezählt.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Themenbereich Planung.
Im Kapitel 6 werden die baulichen Anforderungen beschrieben. Hier geht es etwa um die Anlagendimensionierung und Nennbelastung, um Nutzungs- und Regenerationsbereiche, Anforderungen an die Abdichtung, Einbauten und Attraktionen sowie um Freiflächen und Nebenanlagen.
Kapitel 7 befasst sich mit den hydraulisch-technischen Einrichtungen wie Pumpen, Skimmer, Wehre und die verschiedenen Filter-Typen.
Ein eigenes Kapitel ist der Bepflanzung gewidmet. Hier werden Themen wie Flächenbedarf, Gliederung des Pflanzbereiches und Anwuchs abgehandelt.
Das Kapitel 9 Wasserbeschaffenheit umfasst die innerbetriebliche Kontrolle mit Angabe der zu erhebenden bakteriologischen und physikalisch-chemischen Parameter.
Um Wartung und Pflege geht es im Kapitel 10 Betrieb.
Der letzte Abschnitt, Kapitel 11, umfasst schließlich den Themenkomplex Sanierung von Kleinbadeteichen.
Im Anhang des Regelwerks finden sich unter anderem Hinweise zur Planung sowie ein Beispiel für eine Badeordnung.
Das insgesamt 33 Seiten umfassende Regelwerk steht ab sofort über den Webshop des Austrian Standards Institute als Download zur Verfügung oder kann in Papierform geordert werden.
Web-Shop des Austrian Standards Institute:
www.as-plus.at/shop
|
|