|
|
ABS-Frühjahrstagung 2011 in Wolfenbüttel |
 |
|
|
»Anhand der vorliegenden Forschungsergebnisse aus dem DANA-Projekt der ABS konnten die Vertreter des UBA und der Badewasserkommission weitgehend von unserer Vorgehensweise überzeugt werden«, so lautete eines der vielen erfreulichen Ergebnisse, die Professor Mahabadi in seinem Vortrag zur Neufassung des FLL-Regelwerkes präsentieren konnte. Er sprach vor den knapp 50 Teilnehmern auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Arbeitskreises Badeseen und Schwimmteiche (ABS) in Wolfenbüttel.
Bereits zum sechsten Mal hatte die ABS, ein Zusammenschluss von Schwimmteich-Planern, zu ihrer Frühjahrstagung eingeladen und vor allem Betreiber öffentlicher Naturbäder sowie Vertreter von Gesundheitsämtern waren gekommen.
|
 |
|
|
|
|
Besonders rege war die Diskussion zum »Bäderbetrieb, Bäderpflege, Regulierung von Schadensfällen«, behandelt in einer Podiumsdiskussion mit einem öffentlich bestellter Sachverständiger, einem Vertreter eines Naturbad-Betreibervereins und einem Planer. Ins Thema einführend berichtete Guido Manzke, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V., dass seit 1997 insgesamt 115 Freibäder mit naturnaher Wasseraufbereitung in Deutschland errichtet worden sind, von denen es im Laufe der Jahre bei 15 Anlagen zu Problemen gekommen war, die einer Schlichtung unter Gerichtsbeteiligung nötig gemacht hatte.
Podiumsrunde und Publikum waren sich einig, dass in Konfliktfällen alle Beteiligten auf Dialog setzen sollten, bei aller vielleicht verständlichen Verärgerung über den Mangel oder Schadensfall.
Im weiteren Verlauf wurde von Vertretern der Naturbäder kontrovers diskutiert, ob diese Anlagen in Unterhalt und Pflege aufwendiger und teurer wären als konventionelle Bäder. Dazu wiesen Planer darauf hin, dass bei neuen Naturfreibädern gerade in den letzten Jahren der Trend zur Ausstattung, vergleichbar denen konventioneller Bäder, erheblich zum Kostenumfang beigetragen habe. Das schlage sich auch im Pflegeaufwand nieder, der bei den naturnah gestalteten Anlagen der ersten Generation öffentlicher Naturfreibäder niedriger sei. Seitdem sind auch die Ansprüche seitens der Nutzer gestiegen, insbesondere in den Beckenbädern neuerer Bauart.
Mit ihrer Frühjahrstagung hat die ABS als Kompetenzzentrum im Bereich Freibäder mit naturnaher Wasseraufbereitung einmal mehr gezeigt, dass eine vom Einzelfall unabhängige Reflexion zwischen Betreibern, Behörden, Wissenschaftlern und Planern ein sehr wichtiges Instrument darstellt, die Position der Naturfreibäder im Freizeit- und Erholungsangebot Deutschlands weiter auszubauen und zu festigen.
|
|
Die Vorträge der Veranstaltung können hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden:
Vortrag Prof. Mahabadi FLL-Richtlinie 2010.pdf
(440 KB)
|
|
Vortrag Dr. Spieker Biofilm Fadenalgen.pdf
(11.100 KB)
|
|
Vortrag Dr. Arno Cordes Bakterienbeimpfungen.pdf
(3.331 KB)
|
|
Vortrag Frehse Bäderpflege Bäderbetrieb.pdf
(5.673 KB)
|
|
Vortrag Prof. Schoenen Risikobetrachtungen.pdf
(862 KB)
|
|
Vortrag Dr. Höfle Vergleich der Nachweismethoden.pdf
(6.823 KB)
|
|