Die meisten Seen stehen im Mittelpunkt öffentlichen Interesses und unterliegen vielseitigen Nutzungen durch den Menschen. Energie- und Trinkwassergewinnung, Wasserstandsregulierung, Fischzucht, Naherholung, Baden, Angeln und Wassersportarten wie Segeln, Surfen oder Wasserski seien hier nur als einige der Nutzungen genannt. Seen sind jedoch auch Ökosysteme, die unterschiedlich auf die Nutzungen und andere äußere Einflüsse reagieren. So befinden sich bereits viele der Seen infolge des starken Nutzungsdrucks nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand und weisen die bekannten Probleme der Eutrophierung wie z.B. Massenentwicklungen von Algen, Sauerstoffmangel, Verschlammung und Verarmung der aquatischen Lebensgemeinschaften auf.
Um die Nutzung eines Sees und seine Funktion als Ökosystem nachhaltig gewährleisten zu können, ist die Kenntnis seiner Entstehung, seines Einzugsgebietes, seiner Morphologie, seines Wärmehaushaltes und seines gesamten Stoffhaushaltes erforderlich. Die Wissenschaft, die sich mit diesen ökosystemaren Zusammenhängen der Binnengewässer befasst, ist die Limnologie. Die Planung und Durchführung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen muss deshalb auf der Grundlage limnologischer Untersuchungen und Bewertungen erfolgen.
 
Leistungen
 
Als Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Unternehmern auf dem Gebiet der Gewässerökologie kann die Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche (ABS) im Rahmen von Gewässer-Sanierungsvorhaben folgende Leistungen anbieten:

- Machbarkeitsstudien
- Limnologische Untersuchung und Bewertung von Gewässern
- Planung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
- Ausführungsplanung, Ausführung und Bauleitung
- Gewässermanagement, Bewirtschaftungspläne
- Qualitätsmanagement, Gewässerüberwachung, Monitoring
   
   
zurück