Aktuelles
 
Hier finden Sie Beiträge zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der naturnahen Bäder.

mehr

   
Wer wir sind und was wir wollen
 
Die Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche (ABS) ist ein freier, unabhängiger Zusammenschluss von Unternehmen, Wissenschaftlern und Privatpersonen.
Wir verstehen uns als innovative Forschungsgruppe, die sich zum Ziel setzt, auf dem Gebiet der Naturbäder neue Fragestellungen aufzuwerfen und diese nach wissenschaftlichen Maßstäben zu erforschen.
Jeder Kunde eines ABS Partners wird im Netzwerk registriert und hat dadurch Zugriff auf die gesamte ABS Kompetenz.
   
Mitwirkung
 
Mitwirkung in Gesellschaften, Vereinen und Gremien.
Die Mitglieder von ABS wirken in verschiedenen Fachausschüssen, Vereinen, Normungsausschüssen und Forschungskooperationen mit, um die Entwicklung der Bäderlandschaft in allen Partnerländern mit zu gestalten.

  • DGfdB e.V. Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.

  • BioRegioN Life-Science-Netzwerk Niedersachsen

  • DGfnB e.V. Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.

  • DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.

  • DGL e.V. Deutsche Gesellschaft für Limnologie

  • DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser
    und Abfall e.V.

  • FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.

  • Fachgruppe Umwelt der Deutschen Veterinärmedizinischen
    Gesellschaft

  • UVP-Gesellschaft e.V. Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit

  • VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

  • VSÖ e.V. Verband selbständiger Ökologen e.V.
  •    
    Leistungen
     
    Kompetente Partner für:
    - Machbarkeitsstudien zur Realisierung von Naturfreibädern
    - Gutachten zu Naturfreibädern (Hydraulik, Rohrnetzberechnung, etc.)
    - Planung von Naturfreibädern (alle Leistungsphasen HOAI)
    - Limnologische Untersuchung und Bewertung von Gewässern
    - Planung von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
    - Ausführungsplanung, Ausführung und Bauleitung
    - Gewässermanagement, Bewirtschaftungspläne
    - Qualitätsmanagement, Gewässerüberwachung, Monitoring
       
    Forschung
     
    Neue Bereiche erfordern neue Erkenntnisse. Nach diesem Motto arbeitet der Forschungsbereich von ABS kontinuiuerlich an physiklaischen, biologischen und technischen Detailfragen in der Optimierung der chlorfreien Beckenbäder.

    mehr...

       
    Veröffentlichungen
     
    Die aktuellen Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft können zum privaten Gebrauch als pdf-Datei heruntergeladen werden.
    Kritik, Anregungen und Kommentare zu den Texten können per E-mail direkt an den Arbeitskreis gerichtet werden.

    mehr...

       
    Bädermanagement
     
    Naturbäder werden während der Badesaison auf ihre hygienische, biologische und chemische Qualität untersucht. Diese saisonbegleitenden Untersuchungen (Monitoring) dienen einerseits der Erhöhung der Betriebssicherheit, andererseits werden dabei wichtige Kenntnisse über die Zusammenhänge in Naturbädern ermittelt.
    Diese Erkenntnisse werden für die Weiterentwicklung genutzt.

    mehr...

       
    Studentenecke
     
    Mittlerweile gibt es eine Vielzahl studentischer Arbeiten auf dem Gebiet der Naturbäder. Ein Problem besteht jedoch darin, dass es bislang keine Gesamtübersicht bereits bearbeiteter Themenkomplexe gibt. Kaum jemand weiß, wer gerade was bearbeitet oder welche neuen Erkenntnisse bereits zu Tage gefördert wurden.
    Auf dieser Seite soll Studenten ein Forum zur Veröffentlichung ihrer Arbeiten und Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.
    Des Weiteren können Studenten hier Anregungen und Vorschläge für interessante Themen und Fragestellungen zukünftiger Arbeiten finden.
    Gern beantworten wir auch Einzelfragen und stellen Kontakte zu Experten her.
    Kontakt unter:
    info@abs-naturbad.de

    Aktuell: Diplomanden gesucht

    mehr...

       
    Referenzbäder
     
    Hier finden Sie eine Auflistung und Beschreibung der Naturbäder, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises geplant, betreut oder in Forschungsvorhaben untersucht wurden.

    mehr...

       
       
    zurück