Die aktuellen Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft können hier zum privaten Gebrauch als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Kritik, Anregungen und Kommentare zu den Texten können per E-mail direkt an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft gerichtet werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verfasser nicht zulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
Schwimm- und Badeteichanlagen
 
Planungs- und Baugrundsätze

Ersterscheinung Herbst 2005 zu Planungs- und Baugrundsätzen für Schwimm- und Badeteichanlagen.
Die 2. aktualisierte und erweiterte Neuauflage ist im Herbst 2008 im Buchhandel erschienen.

Mit Fachbeiträgen der ABS-Mitglieder zu den Themenkomplexen:
- Ökosystem Schwimm- und Badeteich
(Dr. J. Spieker)
- Rohrinstallationen u. Pumpentechnik
(S. Bruns, H. Frehse, K. Vormschlag)

Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Mehdi Mahabadi
Dr.-Ing. Inés Maria Rohlfing

304 S., 290 Abb., 66 Tab., geb.,
ISBN 978-3-8001-5752-5
Preis: Euro 49,90
erschienen im Eugen Ulmer-Verlag

Auf der Internetseite des Verlages kann das Buch direkt bestellt werden.
Es besteht zudem die Möglichkeit das Inhaltsverzeichnis einzusehen und online im Buch zu blättern.

mehr Informationen hier

Download: Bestellformular.pdf (324 KB)

   
Schwimmteiche
 
Planen, anlegen, richtig bepflanzen

von den ABS-Mitgliedern
Claudia und Udo Schwarzer
Neuerscheinung im Herbst 2008
Ulmer Verlag, 136 S., 86 Farbf., 10 Zeichn., 20 Tab., geb.
ISBN 978-3-8001-5345-9.
Preis: EURO 29,90

Dieses Praxisbuch liefert die Grundlagen für den Schwimmteichbau naturnaher Badeanlagen.

Wesentlich für einen erfolgreichen Schwimmteichbau ist das Verständnis für die vielfältigen Abläufe im Teichsystem. Erstmals wird ausführlich ein Verfahren zur Pflanzenauswahl präsentiert, das Standortbedingungen und Wasserqualitäten am Bauplatz berücksichtigt.

Schwimmteiche sind vielerorts zum Schmuckstück von Gartenanlagen geworden. Das Buch liefert planerische, gestalterische und theoretische Grundlagen für einen erfolgreichen Schwimmteichbau, erläutert Gestaltungsmöglichkeiten, stellt Materialien und die einzelnen Arbeitsschritte detailliert vor und gibt Anleitung zur fachgerechten Umsetzung.

mehr Informationen hier

   
Neue FLL-Auslegungsberechnung
 
Herleitung einer neuen Berechnungsmethode zur
Ermittlung der Nennbesucherzahl
von Stefan Bruns und Anne Wunderlich
erschienen in: Archiv des Badewesens Ausgabe 05/2010
Seite 279 bis 289

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.

Download: A.B. FLL-Auslegung 05_2010.pdf (1.286 KB)

   
Keimelimination durch Zooplankton
 
Wasserreinigung in Schwimm- und Badeteichanlagen
von Inga Eydeler und Dr. Jürgen Spieker
erschienen in: Archiv des Badewesens Ausgabe 03/2010
Seite 167 bis 175

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.

Download: A.B. Keimelimination Zooplankt.pdf (1.059 KB)

   
Eliminationsleistung in Bodenfiltern
 
Laboruntersuchungen zur Eliminationsleistung und Betriebssicherheit von Bodenfiltern zur Wasseraufbereitung in Schwimm- und Badeteichanlagen

von
I. Scholz, H. Frehse
erschienen in: Der Schwimmteich, 3-2004, Seite 122 -127

Download: Der Schwimmteich_Elimination_08_2004.pdf (231 KB)

   
Praxisorientierte Forschung
 
Praxisorientierte Forschung zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Schwimm- und Badeteichanlagen - Ergebnisse aus dem Arbeitskreis für Badeseen und Schwimmteiche.

von
I. Scholz, H. Frehse und J. Spieker
erschienen in: Der Schwimmteich, 4-2004, Seite 122 -127

Download: Der Schwimmteich_Forschung_4-2004.pdf (934 KB)

   
Simulation einer Badesaison
 
Rechnergestützte Simulation einer Badesaison in Naturfreibädern - Ein neues Instrumentarium zur Auslegung und Überwachung.

von
S. Flohre und M. Brunkhorst
erschienen in: Stadt+Grün, 9-2004, Seite 54 -56
erschienen in: Der Schwimmteich, 2-2005, Seite 20 -23

Download: Der Schwimmteich Sim_Badesaison_2-2005.pdf (459 KB)

   
Strömung und Stofftransport
 
Rechnergestützte Modellierung von Strömungs- und Stofftransporten

von
S. Bruns
erschienen in: Stadt+Grün, 9-2004, Seite 57 -60
   
Elektrik in Naturbädern
 
Bei Planung und Bau von Naturfreibädern stellen sich immer wieder Fragen hinsichtlich der korrekten Elektroinstallation. Insbesondere der Potentialausgleich und der Einsatz von Unterwasserpumpen stellen Themenfelder dar, zu denen die unterschiedlichsten Meinungen kursieren. Der vorliegende Artikel soll den Stand der Technik in diesem Bereich allgemeinverständlich darstellen und damit den am Bau von Naturfreibädern Beteiligten Klarheit über die erforderlichen technischen Einrichtungen geben.

von
K. Vormschlag
erschienen in: Der Schwimmteich, 3-2004, Seite 42 - 43

Download: Elektrik in Naturbädern.pdf (68 KB)

   
Plankton
 
Was lebt im Schwimmteich?
Teil 1: Plankton

von
Dr. J. Spieker
erschienen in: Der Schwimmteich, 3-2004, Seite 76 -79

Download: Der Schwimmteich_Plankton_03_2004.pdf (231 .pdf (675 KB)

   
Fadenalgen
 
Was lebt im Schwimmteich?
Teil 2: Fadenalgen

von
Dr. J. Spieker, Dr. U. Müller
erschienen in: Der Schwimmteich, 1-2005, Seite 58 -63

Download: Der Schwimmteich_Fadenalgen_01_2005.pdf (231 .pdf (656 KB)

   
Zoobenthos 1
 
Was lebt im Schwimmteich?
Teil 3: Zoobenthos - Leben am Gewässergrund

von
Dr. J. Spieker, I. Eydeler
erschienen in: Der Schwimmteich, 2-2005, Seite 42 -45

Download: Der Schwimmteich_Zoobenthos(1)_02_2005.pdf (231 .pdf (415 KB)

   
Zoobenthos 2
 
Was lebt im Schwimmteich?
Teil 4: Zoobenthos - Leben am Gewässergrund

von
Dr. J. Spieker, I. Eydeler
erschienen in: Der Schwimmteich, 3-2005, Seite 64 -67

Download: Der Schwimmteich_Zoobenthos(2)_03_2005.pdf (449 KB)

   
Amphibien
 
Was lebt im Schwimmteich?
Teil 5: Amphibien
vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

von
I. Eydeler, T. Stegmann
erschienen in: Der Schwimmteich, 1-2006, Seite 92 -97

Download: Der Schwimmteich_Amphibien(1)_01_2006.pdf (1.033 KB)

   
   
zurück