Kli­ma­wan­del in Natur­frei­bä­dern?

Kön­nen wir ihn auch hier beob­ach­ten?

Durch die Zunah­me von Treib­haus­ga­sen in der Atmo­sphä­re (u. A. CO₂ und CH4) erwärmt sich die Erde seit dem neun­zehn­ten Jahr­hun­dert kon­ti­nu­ier­lich. Dabei gibt es regio­na­le Unter­schie­de in der Ver­än­de­rung der Tem­pe­ra­tu­ren. Welt­weit ist die Tem­pe­ra­tur seit­her um ca. 1,1°C ange­stie­gen [IPCC, 2023], im Durch­schnitt also um ca. 0,1°C pro Jahr­zehnt, wobei der Anstieg in den letz­ten fünf Jahr­zehn­ten beson­ders stark war (Abbil­dung 1). In einer Unter­su­chung der Ober­flä­chen­was­ser­tem­pe­ra­tur von Seen in Mit­tel­eu­ro­pa zwi­schen 1960 und 2010 wur­de beob­ach­tet, dass der Tem­pe­ra­tur­an­stieg im Früh­jahr und Som­mer grö­ßer ist als im Herbst und Win­ter. Der Tem­pe­ra­tur­an­stieg lag bei die­ser Stu­die zwi­schen Mai und August bei ca. 0,5°C pro Jahr­zehnt.

Erhöh­te Tem­pe­ra­tu­ren begüns­ti­gen die Ent­wick­lung von gesund­heits­ge­fähr­den­den Cya­no­bak­te­ri­en­blü­ten.
Aus die­sem Grund hat das Umwelt­bun­des­amt 2024 eine über­ar­bei­te­te „Emp­feh­lung zum Schutz vor Cya­no­bak­te­ri­en und Cya­no­bak­te­ri­en­to­xi­ne“ her­aus­ge­ge­ben. Ein aus­führ­li­cher Arti­kel zu Cya­no­bak­te­ri­en, deren Sys­te­ma­tik, Vor­kom­men und Zell­gif­te fin­det sich in der Natur­bad­in­fo 2024. Dass Cya­no­bak­te­ri­en sich ins­be­son­de­re in Bio­fil­men ent­wi­ckeln kön­nen und damit eine poten­ti­el­le Quel­le einer Aus­brei­tung in das Frei­was­ser gege­ben ist, zeig­te sich in einer Unter­su­chung von Foli­en­aus­wuchs in einem Frei­bad mit bio­lo­gi­scher Was­ser­auf­be­rei­tung [Natur­bad­In­fo 2023]. Um zu unter­su­chen, inwie­fern nun die der­zei­ti­gen Kli­ma­ver­än­de­run­gen die Natur­frei­bä­der beein­flus­sen, wur­den in der vor­lie­gen­den Stu­die Tem­pe­ra­tur­da­ten von 2007 bis 2024, sowie Bio­vo­lu­mi­na von Cya­no­bak­te­ri­en
von 2010 bis 2022 meh­re­rer Natur­frei­bä­der zusam­men­ge­tra­gen und ana­ly­siert.

[KLS]

Den voll­stän­di­gen Arti­kel fin­den Sie in unse­rer Natur­bad­In­fo Aus­ga­be 2025

 

 

 

Abbil­dung 1: IPCC Report 2023: Die glo­ba­le Ober­flä­chen-tem­pe­ra­tur der Erde (dar­ge­stellt als jähr­li­che Anoma­lien gegen­über dem Mit­tel­wert von 1850–1900) ist seit 1850–1900 um etwa 1,1°C gestie­gen.

Tem­pe­ra­tur­an­stieg in Natur­frei­bä­dern

In einer Daten­aus­wer­tung von zehn Natur­frei­bä­dern wur­den die Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­rung in den Mona­ten Juni bis August im Becken­was­ser über meh­re­re Jah­re je nach Dau­er des durch­ge­führ­ten Moni­to­rings ana­ly­siert. Hier­bei zeig­te sich, dass in drei der zehn Bäder die sai­so­na­le Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur anstieg (Abbil­dung 2). Der Tem­pe­ra­tur­an­stieg lag zwi­schen 1,2 und 1,7°C pro Jahr­zehnt. Die­ser Anstieg ist damit wesent­lich höher als der mitt­le­re Tem­pe­ra­tur­an­stieg von Ober­flä­chen­was­ser mit­tel­eu­ro­päi­scher Seen. Dies lässt sich u. A. durch das gerin­ge Was­ser­vo­lu­men und die gerin­ge Tie­fe von Natur­frei­bä­dern erklä­ren, wel­che ein schnel­le­res Auf­wär­men des Was­ser­kör­pers begüns­ti­gen. Sie­ben der zehn Natur­frei­bä­der zeig­ten kei­nen
Tem­pe­ra­tur­an­stieg. Dies kann unter ande­rem an star­ken Schwan­kun­gen der mitt­le­ren Jah­res­tem­pe­ra­tur lie­gen, wel­che den jah­res­über­grei­fen­den Trend über­de­cken. Die Tem­pe­ra­tur im Becken­was­ser kann aber auch durch die Betriebs­füh­rung, bspw. die Zuspei­sung von Füll­was­ser oder die Beschaf­fen­heit des Fil­ter­sys­tems, sowie die Beschat­tung des Beckens beein­flusst wer­den, sodass in die­sen Bädern kei­ne, oder eine sehr viel gerin­ge­re kli­ma­be­ding­te Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­rung statt­fin­det.

Abbil­dung 2: Ent­wick­lung der durch­schnitt­li­chen sai­so­na­len Was­ser­tem­pe­ra­tur im Becken unter­schied­li­cher Natur­frei­bä­der seit 2007. Die signi­fi­kan­ten Regres­sio­nen (p<0,05) sind als Gera­den dar­ge­stellt. Die Tem­pe­ra­tur­zu­nah­me pro Jahr­zehnt lag für die­se Bäder bei fol­gen­den Wer­ten: NB_01: 1,2°C; NB_04: 1,3°C, NB_09: 1,7°C.

Cya­no­bak­te­ri­en in Natur­frei­bä­dern

Die sai­so­na­len Mit­tel­wer­te des Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­mens wur­den in 17 unter­schied­li­chen Natur­frei­bä­dern seit Beginn der jewei­li­gen Unter­su­chun­gen bis 2022 zusam­men­ge­tra­gen. In den Daten zeigt sich eine Zunah­me von Cya­no­bak­te­ri­en seit 2018 (Abbil­dung 3). Dabei han­delt es sich nicht um einen kon­ti­nu­ier­li­chen Anstieg der Cya­no­bak­te­ri­en­vo­lu­mi­na in allen Bädern, son­dern um ein häu­fi­ge­res Auf­tre­ten von „Cya­no­bak­te­ri­en­blü­ten“. Als „Blü­te“ wird eine star­ke Ver­meh­rung von Phy­to­plank­ton in einem bestimm­ten, meist rela­tiv kur­zen Zeit­raum bezeich­net. Die­ses Mus­ter zeigt sich bei der Betrach­tung der ein­zel­nen Pro­be­nah­men im Sai­son­ver­lauf (Abbil­dung 4). Bei den beob­ach­te­ten Cya­no­bak­te­ri­en­blü­ten wur­den Bio­vo­lum­ni­na von bis zu 4,2 mm³ L⁻¹ erreicht. In der oben erwähn­ten Emp­feh­lung des Umwelt­bun­des­am­tes wird ab einem Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­men von 1 mm³ L⁻¹ eine erhöh­te Auf­merk­sam­keit und das Bereit­stel­len von Infor­ma­tio­nen zu Cya­no­bak­te­ri­en für Baden­de emp­foh­len. Ab einem Bio­vo­lu­men von 4 mm³ L⁻¹ gilt die „Ers­te Warn­stu­fe“ mit zusätz­li­chen Warn­hin­wei­sen.

Um zu ana­ly­sie­ren, inwie­fern sich Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­run­gen im Becken­was­ser der Natur­frei­bä­der auf das Bio­vo­lu­men der Cya­no­bak­te­ri­en aus­wir­ken, haben wir die jewei­li­gen sai­so­na­len Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren der unter­schied­li­chen Jah­re mit dem ent­spre­chen­den sai­so­na­len Mit­tel­wert des Cya­no­bak­te­ri­en- Bio­vo­lu­mens mit­ein­an­der kor­re­liert (Abbil­dung 5). Hier­bei zeig­te sich eine Zunah­me des durch­schnitt­li­chen Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­mens mit anstei­gen­der durch­schnitt­li­cher Tem­pe­ra­tur. Das Auf­tre­ten und die Ver­meh­rung von Cya­no­bak­te­ri­en in Natur­frei­bä­dern wer­den jedoch durch unter­schied­li­che Fak­to­ren beein­flusst. Neben der Tem­pe­ra­tur spielt auch die Nähr­stoff­ver­füg­bar­keit eine wich­ti­ge Rol­le. Die Nähr­stoff­ver­füg­bar­keit kann in Natur­bä­dern durch Fil­ter­sys­te­me und eine Vor­be­hand­lung des Füll­was­sers redu­ziert wer­den, dadurch sinkt die Wahr­schein­lich­keit von Cya­no­bak­te­ri­en­blü­ten. Auch der Fraß­druck des Zoo­plank­tons beein­fluss die Cya­no­bak­te­ri­en­kon­zen­tra­ti­on im Was­ser. Auf­grund der vor­lie­gen­den Stu­die wird emp­foh­len, die Zusam­men­set­zung des Phy­to­plank­tons (ein­schließ­lich der Cya­no­bak­te­ri­en) in Natur­frei­bä­dern in der Bade­sai­son regel­mä­ßig zu kon­trol­lie­ren. Die­ser Punkt wird auch in der – sich aktu­ell in Revi­si­on befind­li­chen – FLL-Richt­li­nie Beach­tung fin­den.

Abbil­dung 3: Ent­wick­lung der durch­schnitt­li­chen sai­so­na­len Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­men seit 2010 in unter­schied­li­chen Natur­frei­bä­dern.

Abbil­dung 4: Ent­wick­lung der Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­men seit 2018 für ein­zel­ne Pro­be­nah­men in unter­schied­li­chen Natur­frei­bä­dern. Die rote Linie mar­kiert den Grenz­wert für Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­men laut Umwelt­bun­des­amt.

Abbil­dung 5: Sai­so­na­ler Mit­tel­wert des Cya­no­bak­te­ri­en-bio­vo­lu­mens in log­arith­mi­scher Dar­stel­lung in Abhän­gig­keit von der mitt­le­ren sai­so­na­le Becken­was­ser­tem­pe­ra­tur. Hier­bei zeigt sich eine signi­fi­kan­te posi­ti­ve Kor­re­la­ti­on zwi­schen der Tem­pe­ra­tur und dem Cya­no­bak­te­ri­en-Bio­vo­lu­men (p <0,001). Die Regres­si­ons­ge­ra­de folgt der Glei­chung: cya­no = 10^(0,35 * T ‑10), wobei cya­no das Bio­vo­lu­men der Cya­no­bak­te­ri­en in mm³ L‑1 und T die Tem­pe­ra­tur in °C angibt.

Zusam­men­fas­sung

Durch den Kli­ma­wan­del stei­gen die Tem­pe­ra­tu­ren glo­bal, dies kann sich auch auf die Was­ser­qua­li­tät in Natur­frei­bä­dern aus­wir­ken, bspw. durch eine ver­stärk­te Ent­wick­lung von Cya­no­bak­te­ri­en im Becken­was­ser. Die Ver­än­de­run­gen der sai­so­na­len Becken­was­ser­tem­pe­ra­tur wur­de für zehn Natur­frei­bä­der unter­sucht. Bei drei Bädern wur­de ein Anstieg der Tem­pe­ra­tur von 1,2 – 1,7°C pro Jahr­zehnt beob­ach­tet. Bei den ande­ren sie­ben Bädern konn­te kei­ne sys­te­ma­ti­sche Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­rung fest­ge­stellt wer­den. Eine Erfas­sung der Cya­no­bak­te­ri­en­bio­vo­lu­men in Natur­frei­bä­dern zeigt ein erhöh­tes Vor­kom­men von „Cya­no­bak­te­ri­en­blü­ten“ seit 2018. Erhöh­te sai­so­na­le Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren waren in den unter­such­ten Natur­frei­bä­dern mit
einem grö­ße­ren sai­so­na­len Bio­vo­lu­men von Cya­no­bak­te­ri­en ver­bun­den.

[Imke Peter­sen, KLS]

Den voll­stän­di­gen Arti­kel fin­den Sie in unse­rer Natur­bad­In­fo Aus­ga­be 2025