Fällmitteldosierung im aktiven Badebetrieb
Um die Trübung und Phosphorkonzentration im Wasser zu verringern, können in Bädern mit biologischer
Wasseraufbereitung Fällmittel eingesetzt werden, die ins Schwimmbecken oder auf spezielle
Filterbereiche gegeben werden. Aus verschiedenen Gründen wurde dies bisher nachts bzw. außerhalb
der Öffnungszeiten praktiziert, nun wurde die Fällmitteldosierung auch während des Badebetriebes
getestet.
Wie wirken Fällmittel im Wasser?
Beim Betrieb von Bädern und Schwimmteichen mit biologischer Wasseraufbereitung gilt Phosphor, der
hauptsächlich durch Badegäste eingetragen wird, als derjenige kritische Nährstoff, der das Wachstum
von Algen fördert oder begrenzt. Um das unerwünschte Algenwachstum zu verhindern, wird in
vielen Bädern über Nacht das chemische Fällmittel Eisen(III)-chlorid (FeCl3) zugeführt, das mit dem
Phosphor bzw. dem Phosphor, reagiert und eine wenig lösliche Bindung eingeht. Die unlöslichen
Teilchen akkumulieren sich zu größeren Flocken, die entweder von den Filtern aufgenommen werden
oder aber auf dem Boden sedimentieren und dort abgesaugt werden können.
Warum wurden sie bisher nicht während des Badebetriebs ins Becken gegeben?
Aufgrund der Annahme, dass das Flockungs- und Sedimentationsverhalten von den Bewegungen
der Badegäste im Wasser beeinträchtigt werden und außerdem das Sediment nach geringerer hydraulischer
Umwälzung am Morgen besser entfernt werden könnte, wurde die Dosierung bisher nur nachts durchgeführt. Dadurch stand allerdings der eingetragene Phosphor jeweils während des Tagesbetriebes als Nährstoff für Algen zur Verfügung und wurde vor der Ausfällung bereits zum Teil in Biomasse umgesetzt. Dies wiederum kann negative Einflüsse auf die Eintrübung des Wassers und damit auf das Badeerlebnis und die Personenrettung haben.
Um zu prüfen, ob eine unmittelbare Ausfällung des Phosphors direkt nach dem Eintrag einen positiven
Effekt auf die Phosphorreduktion insgesamt haben könnte, wurde die Dosierung von FeCl3 tagsüber während des aktiven Badebetriebes getestet.
[PK]
Den vollständigen Artikel finden Sie in unserer NaturbadInfo Ausgabe 2025