Das ers­te öffent­li­che kli­ma­neu­tra­le Natur­bad Euro­pas mit See­cha­rak­ter

Das neue Frei­bad in Win­sen (Luhe) kom­bi­niert Bade­ver­gnü­gen mit öko­lo­gi­scher Ver­ant­wor­tung.
Durch den Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gien wie Pho­to­vol­ta­ik und Wind­kraft sowie einer Wär­me­pum­pe gelingt ein ener­gie­neu­tra­ler Betrieb. Das inno­va­ti­ve Kon­zept inte­griert eine nach­hal­ti­ge Nut­zung des Wei­her­bo­gen und för­dert nicht nur die Kli­ma­an­pas­sung, son­dern trägt auch zur Ver­bes­se­rung des urba­nen Mikro­kli­mas und der öko­lo­gi­schen Resi­li­enz bei.

Inmit­ten des Har­bur­ger Land­krei­ses, süd­lich des Stadt­kerns der Stadt Win­sen (Luhe) ent­steht ein Frei­bad mit bio­lo­gi­scher Was­ser­auf­be­rei­tung der beson­de­ren Art: mit Bade­see­cha­rak­ter und Ener­gie­neu­tral im Betrieb. Die Anla­ge fin­det Platz in einem der Win­ser Luhe­gär­ten, dem Eck­mann­park. Der Park ver­lor nach sei­ner Nut­zung für die Lan­des­gar­ten­schau 2006 zuneh­mend an Attrak­ti­vi­tät für die Ein­woh­nen­den der Stadt und Umge­bung. Einen gro­ßen Fak­tor spiel­te der Umstand, dass die klas­si­sche Park­an­la­gen­be­pflan­zung den kli­ma­ti­schen Ver­än­de­run­gen nicht stand­hal­ten konn­te. Die­se bot wenig Lebens­raum und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten für Flo­ra und Fau­na. Ein ange­pass­ter Bepflan­zungs­plan mit unter­schied­li­chen kli­ma­re­sis­ten­ten Bäu­men und ande­ren Pflan­zen soll nun dafür sor­gen, dass die Auf­ent­halts­qua­li­tät im Park gestei­gert wird, was sich eben­falls posi­tiv auf das Stadt­kli­ma aus­wir­ken wird.

 [PK]

 Den voll­stän­di­gen Arti­kel fin­den Sie in unse­rer Natur­bad­In­fo Aus­ga­be 2025