Ps. aeruginosa ist ein ubiquitär verbreitetes Bakterium, das auch in nährstoffarmen Wässern wie Trinkwasser und Schwimmbädern vorkommt.
Ideenwerkstatt – Ein Blick in die Zukunft der Naturfreibäder
Zum Abschluss der ABS-Tagung in Tessin am 27.09.2022 wurden im Rahmen einer Ideenwerkstatt aktuelle Themen rund um Naturfreibäder behandelt.
Badvorstellung: The Biotope of Combloux – Naturfreibad mit Blick auf den Mont-Blanc
2023, Aktuelles aus dem Bäderbetrieb, Allgemein
2002 wurde in der Gemeinde Combloux, das erste Freibad in Frankreich mit vollbiologischer Wasserreinigung eröffnet.
Silicium und Kieselalgen im Naturfreibad
Kieselalgen sind ein fester Bestandteil der Algengemeinschaften, die in Naturfreibädern wachsen.
„Sponge City“ trifft Naturschwimmteich
Im Zuge des Klimawandels und der Problematik von temporären Starkregenereignissen im Gegensatz zu längeren Trockenperioden, sowie Unklarheiten in Bezug auf die langfristige Verfügbarkeit von lokalen Grundwasserreserven mit guter Wasserqualität spielt das Regenwassermanagement im urbanen Raum eine immer größere Rolle — Stichwort „Sponge city“.
Stege in Naturfreibädern
Im letzten Jahr haben wir uns vor allem mit zwei neuen möglichen Stegmaterialien beschäftigt: Dem vorbehandelten Holzmaterial namens Kebony (www.kebony.com/de), und dem Recycling Kunststoff von der Fa. Hahn (www.hahnkunststoffe.de). Beide Materialien zeigen sich vielversprechend in Bezug auf die Dauerhaftigkeit.
Hallenbäder mit biologischer Wasseraufbereitung, … und es geht doch!
2022, Technische Neuentwicklungen
Auf dem internationalen IOB Kongress in Portugal Albufeira 2021 haben wir erstmalig einen Vortrag über Erfahrungen mit Indoor Anlagen gehalten.
Phosferrum
Um die Phosphorbindekapazität von Bodenfiltern zu erhöhen, wurde von Polyplan 2003 ein eisenbasiertes Coating für Filtergranulate entwickelt. Dieses wurde seit 2018 weiterentwickelt und beim europäischen Patentamt angemeldet. Die Erteilung des Patentes erfolgte dann 2021. Mittlerweile wurden über 200.000 Tonnen des Materials mit der verbesserten Rezeptur erfolgreich in verschiedenen Bodenfiltern verbaut.
„USOs – Unbekannte Schwimmobjekte im Naturfreibad“
Ein Naturfreibad ist nicht nur ein Lebensraum für planktische, im freien Wasserkörper lebende Organismen, zu denen das Phyto- und Zooplankton sowie Bakteriengemeinschaften gehören. Viele Organismen sind substratgebunden (benthisch), sind also an den Wänden, auf dem Boden oder in den Filteranlagen zu finden.
Keimelimination durch Zooplankton
In Schwimm- und Badeteichen finden, wie in einem See, natürliche Prozesse der Keimreduzierung direkt im Gewässer statt. Dazu gehören neben dem UV-Licht auch das Absinken von Partikeln auf den Gewässerboden (Sedimentation), bestimmte Milieubedingungen, Konkurrenzdruck und der Wegfraß durch das Makrozoobenthos (auf Oberflächen lebende, wirbellose Tiere). Aber auch das Zooplankton (im Wasser frei schwebende, tierische Kleinstorganismen) spielt eine wichtige Rolle bei der Keimelimination, da es sich zum Großteil von Bakterien und Algen ernährt.